seraphinloxa Logo

seraphinloxa

Ihr Investmentmindset Partner

Unsere Innovation im Finanzdenken

Seit 2019 entwickeln wir bei seraphinloxa einzigartige Ansätze zur Finanzbildung, die weit über traditionelle Lehrmethoden hinausgehen. Unser interdisziplinäres Team verbindet Verhaltenspsychologie mit praktischen Finanzkonzepten.

Forschungsbasierte Methodik

Unsere Bildungsphilosophie basiert auf aktuellen Erkenntnissen der Verhaltensökonomie. Anstatt trockene Zahlen und Formeln zu vermitteln, konzentrieren wir uns darauf, wie Menschen tatsächlich finanzielle Entscheidungen treffen.

Diese Herangehensweise entstand aus der Beobachtung, dass viele Finanzbildungsprogramme zwar theoretisches Wissen vermitteln, aber die psychologischen Barrieren beim Umgang mit Geld nicht adressieren. Unsere Kurse beginnen daher immer mit der Selbstreflexion über persönliche Geldglaubenssätze.

1

Bewusstseinsbildung

Erkennung individueller Denkmuster und emotionaler Reaktionen auf Finanzthemen durch strukturierte Selbstanalyse

2

Konzeptintegration

Verknüpfung psychologischer Erkenntnisse mit praktischen Finanzstrategien in realitätsnahen Szenarien

3

Anwendungsbegleitung

Langfristige Unterstützung bei der Umsetzung neuer Denkansätze in alltägliche Finanzentscheidungen

Wissenschaftliche Fundierung

seraphinloxa entstand aus der Zusammenarbeit zwischen Finanzexperten und Verhaltensforschern. Unser Gründungsteam erkannte bereits 2019, dass traditionelle Finanzberatung oft an der menschlichen Psychologie scheitert.

"Menschen treffen 95% ihrer Finanzentscheidungen unbewusst. Unsere Aufgabe ist es, dieses Unbewusste sichtbar zu machen."

Diese Erkenntnis führte zur Entwicklung unserer einzigartigen Methodik, die kognitive Verzerrungen nicht als Hindernis, sondern als Ausgangspunkt für nachhaltige Verhaltensänderungen betrachtet. Wir arbeiten kontinuierlich mit Universitäten zusammen, um unsere Ansätze wissenschaftlich zu validieren.

Besonders stolz sind wir auf unser Forschungsprojekt zur "Finanziellen Intuition", das zeigt, wie bewusste Reflexion unbewusste Entscheidungsmuster positiv beeinflussen kann. Diese Erkenntnisse fließen direkt in unsere Bildungsprogramme ein, die ab Herbst 2025 in erweiterter Form verfügbar sein werden.

Dr. Bastian Riedel

Leiter Verhaltensforschung

"Echte Finanzbildung beginnt nicht mit Zahlen, sondern mit dem Verstehen der eigenen Motivationen. Nur wer seine emotionalen Reaktionen auf Geld kennt, kann langfristig kluge Entscheidungen treffen."

Prof. Clemens Waldmann

Wissenschaftlicher Beirat

"Unsere Forschung zeigt: Menschen lernen Finanzkonzepte am besten, wenn sie diese in einen persönlichen Kontext einbetten können. Abstrakte Theorien allein führen selten zu Verhaltensänderungen."